TRAININGSSYSTEM & INHALTE
Formen. Prinzipien. Werkzeuge. Der Weg des Ving Tsun.
Die drei waffenlosen Formen im Ving Tsun
1. Siu Lim Tao – Die kleine Idee
Die erste Form im Ving Tsun ist das Fundament aller weiteren Übungen.
Sie schult Körperstruktur, Standfestigkeit und geistige Ruhe.
Der Yee Ji Kim Yeung Ma-Stand kräftigt Bein- und Rumpfmuskulatur, richtet die Wirbelsäule auf und fördert eine gesunde Haltung.
Inhaltlich geht es darum:
-
Die Mitte zu schützen
-
Präzise Bewegungen zu verinnerlichen
-
Ein erstes Gefühl für Druck & Energiefluss zu entwickeln
Die Form wird meist stillstehend trainiert – der Fokus liegt auf Konzentration, Ausrichtung und innerer Kraft.
2. Chum Kiu – Brücken bauen
In der zweiten Form kommt Bewegung ins Spiel. Sie verknüpft die Prinzipien aus Siu Lim Tao mit Schrittarbeit, Rotationen und gezieltem Körpereinsatz.
Zentrale Themen sind:
-
Hüftrotation zur Kraftübertragung
-
Gleichgewicht beim Vorwärtsgehen
-
Simultane Koordination beider Arme
-
Das Konzept der „Brücke“ – die Fähigkeit, mit dem Gegner in Kontakt zu treten und diesen zu kontrollieren
Chum Kiu vermittelt Strategien für Zielverfolgung, Distanzüberbrückung und das Nutzen des gegnerischen Drucks.
3. Biu Gee – Die stechenden Finger
Die dritte Form ist der „Notfallplan“ des Ving Tsun.
Sie enthält explosive Bewegungen, rotierende Kraft, diagonale Winkel und dynamische Richtungswechsel.
Biu Gee bricht bewusst einige Prinzipien der ersten beiden Formen, um Flexibilität in Extremsituationen zu ermöglichen.
Sie ist für Momente gedacht, in denen der Gegner die Kontrolle übernimmt, du verletzt bist oder improvisieren musst.
Trotz aller Kraft gilt:
Ziel der Biu Gee ist Wiederherstellung der Kontrolle, nicht Eskalation.
Sie zeigt, wie du mit innerer Klarheit und Techniken wie Jum, Kup oder Gwai Ma auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleibst.
Chi Sao & Partnerarbeit – Spüren, Reagieren, Verbinden
Chi Sao (übersetzt: „klebende Arme“) ist das wohl bekannteste Trainingsprinzip im Ving Tsun – und ein essenzieller Baustein für Timing, Reflexe und Gefühl.
In dieser Form der Partnerarbeit lernst du:
-
Kontakt zu halten, auch wenn der Gegner Druck aufbaut
-
Aus dem Gefühl heraus zu reagieren, nicht aus dem Kopf
-
Techniken fließend einzusetzen, ohne starre Abfolgen
Chi Sao ist kein Sparring, sondern ein hochsensibles Lernfeld, das dir hilft, instinktiv die richtige Technik zur richtigen Zeit anzuwenden.
Ergänzt wird es durch:
-
Lat Sao – das freie Partnertraining zur Anwendung der Techniken
-
Dan Chi & Poon Sao – vorbereitende Übungen für den Einstieg ins Chi Sao
-
Drills – verbessern Reaktionsgeschwindigkeit & Timing
Diese Form des Lernens ist einzigartig im Ving Tsun – und einer der Gründe, warum das System in realen Situationen so effektiv ist.
Trainingsgeräte & Waffenformen – Vertiefung, Präzision & neue Perspektiven
Holzpuppenform – Muk Yan Chong
Die Holzpuppe ist dein Trainingspartner, der niemals müde wird.
Sie hilft dir, Techniken zu verfeinern, Abläufe präzise auszuführen und deine Körpermechanik zu verbessern.
Mit der Holzpuppe trainierst du:
-
Körpersynchronisation
-
Rhythmus & Fluss
-
Angriffs- & Konterwinkel
-
Stabile Struktur gegen Widerstand
Die Bewegungen aus Siu Lim Tao, Chum Kiu und Biu Gee werden hier kombiniert und dynamisch ausgeführt.
Langstock – Luk Dim Boon Gwun
Der Langstock (ca. 2,60 Meter) wird in einer eigenen Form trainiert, die Kraft, Struktur und Explosivität aufbaut.
Schwerpunkte:
-
Stabile Körperausrichtung
-
Verbindung von Boden, Rumpf und Armen
-
Kontrolle über Reichweite & Timing
Er lehrt dich, Energie vom Boden über den gesamten Körper zu leiten – eine wertvolle Fähigkeit, auch im waffenlosen Training.
Doppelmesser – Baat Cham Dao
Die Doppelmesser sind die Königsdisziplin im Ving Tsun.
Sie enthalten andere Prinzipien als das waffenlose Training – mit Fokus auf Angriffslinien, Winkelverlagerung und explosive Kettenbewegungen.
Besonders wichtig sind:
-
Abweichende Schrittarbeit zur Umgehung des Gegners
-
Präzise Kontrolle von Distanz & Richtung
-
Hoher Grad an mentaler & körperlicher Präsenz
Wissen. Verstehen. Anwenden. – Dein nächster Schritt
Tiefe ist keine Theorie – sie entsteht im Tun.
Das Ving Tsun System ist weit mehr als Technik:
Es ist ein Weg der Selbstentwicklung – körperlich, mental und innerlich.
Ob du Anfänger bist oder fortgeschritten trainierst:
Diese Inhalte stehen dir offen, wenn du bereit bist, mit Hingabe und Neugier zu trainieren.
➡️ In kleinen Gruppen, mit persönlicher Betreuung
➡️ Im eigenen Tempo, mit Klarheit & Struktur
➡️ Mit einem Lehrer, der dir nicht nur zeigt, wie es geht – sondern auch erklärt, warum es funktioniert
Jetzt zum kostenlosen Probetraining anmelden
Erlebe, wie sich Wissen in Können verwandelt – Schritt für Schritt.